Kommunale Wärmeplanung
in Frankfurt am Main

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist das zentrale Planungsinstrument, das aufzeigt, wie eine klimaneutrale, sichere, bezahlbare und damit sozialverträgliche Wärmeversorgung zukünftig aussehen kann.

Eine nachhaltige und sichere Wärmeversorgung
für die Zukunft

Der Wärmesektor ist ein zentraler Bereich für den Klimaschutz, da er einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verursacht.

Die Stadt Frankfurt am Main verfolgt das Ziel, eine Wärmeversorgung zu schaffen, die das Klima schützt, bezahlbar ist und eine verlässliche Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um die Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, sondern auch um eine effizientere Nutzung bestehender Ressourcen und die Reduzierung von Energieverlusten.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung gibt erstmalig einen kompletten Überblick über die derzeitige Wärmeversorgung und die Potenziale für eine dekarbonisierte Wärmeversorgung. Die KWP zeigt Zielszenarien auf, wie die Wärmeversorgung der Stadt Frankfurt am Main zukünftig aussehen könnte und entwickelt daraus eine Transformationsstrategie. Sie dient als Instrument, um diesen Bereich von fossilen Brennstoffen loszulösen, indem sie langfristige, nachhaltige Lösungen für die Wärmeversorgung beschreibt.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein kontinuierlicher Prozess und wird alle 5 Jahre aktualisiert, um neue Entwicklungen und Rahmenbedingungen einzubeziehen.

Warum ist die kommunale Wärmeplanung wichtig?

Die KWP hilft dabei, wichtige Entscheidungen zur zukünftigen Wärmeversorgung zu treffen, indem sie zeigt, wie der Wärmesektor nachhaltig transformiert werden kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen. Auf dieser Grundlage können die notwendigen städtischen Beschlüsse gefasst werden, um Planungssicherheit der zukünftigen Wärmeversorgung für die städtischen Quartiere zu schaffen.

Was ändert sich für die Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main?

Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um ein strategisches Planungsinstrument. Der daraus hervorgehende Wärmeplan ist zunächst nicht festgeschrieben und kann entsprechend geändert werden. Erst wenn es, basierend auf der kommunalen Wärmeplanung, später in die konkrete Umsetzung von Maßnahmen geht, können hierzu entsprechende Beschlüsse folgen.

Das Ergebnis der Wärmeplanung beinhaltet unter anderem eine Übersicht über mögliche zur Verfügung stehende Wärmeversorgungsarten, welche in Form einer interaktiven Karte dargestellt sind. Eigentümerinnen und Eigentümer können sich informieren, welche Art der Wärmeversorgung sich für ihr Gebiet am ehesten eignet. Die Informationen werden nach Gebiet vorliegen und nicht für jedes einzelne Haus. Wichtig ist, dass aus den Einordnungen der Gebiete keine Pflicht für den Einbau einer bestimmten Heizungsart hervorgehen und auch kein Anspruch auf eine bestimmte Versorgung bestehen wird.