Das ist klima-freundlich:
Tipps zum Kaufen

Wir alle kaufen viele Sachen.

Dafür gibt es ein besonderes Wort.

Es heißt Konsum.

Das Wort Konsum bedeutet: Alles was wir für uns kaufen.

Zum Beispiel:

  • Sachen zum Anziehen
  • Sachen für die Wohnung
  • Bücher und Musik
  • Handy und Computer

Das Problem ist:

Unser Konsum kann auch schlecht sein für das Klima.

Der Grund ist:
Viele Sachen werden nicht klima-freundlich hergestellt.

In den Fabriken entstehen viele Treibhaus-Gase.

Und:
Viele Sachen stellt man in anderen Ländern her.

Man muss die Sachen nach Deutschland bringen.

Mit dem Flugzeug oder mit Schiffen.

Dabei entstehen auch schädliche Treibhaus-Gase.

Die gute Nachricht ist:

Wir alle können etwas tun.

Unser Konsum kann auch klima-freundlich sein.

Das können wir zum Beispiel machen:

  • Wir kaufen nur energie-effiziente Geräte.
 Energie-effizient heißt:
 Die Geräte brauchen nur wenig Strom.
  • Wir kaufen Sachen mit wenig Verpackung.
  • Wir teilen unsere Sachen mit anderen.

Unsere Tipps zum klima-freundlichen Kaufen:

Hier anklicken und mehr lesen:

Weniger kaufen

Hier anklicken und mehr lesen:

Im Laden kaufen – nicht im Internet

Hier anklicken und mehr lesen:

Secondhand und Flohmarkt – gebrauchte Sachen kaufen

Weniger kaufen

Manche Sachen brauchen wir gar nicht.

Aber wir kaufen sie trotzdem.

Wir haben einfach Lust zum Kaufen.

Und dann passiert oft das:

Wir wollen die Sachen nicht mehr.

Wir werfen sie in die Mülltonne.

Das ist schlecht für die Umwelt.

Und es ist schlecht für das Klima.

Der beste Tipp ist deshalb:

Kaufen Sie weniger.

Am besten vor dem Kaufen nachdenken:

  • Brauche ich das wirklich?
  • Ist die Sache für mich wichtig?
  • Wo und wie kaufe ich ein?
  • Wo kommen die Sachen her?
  • Hat man die Sachen umwelt-freundlich hergestellt?

Im Laden kaufen – nicht im Internet

Kaufen Sie nicht im Internet ein.

Das nennt man auch: Online Shopping.

Das ist Englisch und man spricht es so:

Onlein Schopping.

Der Grund ist:

Diese Sachen kommen mit dem Post-Auto zu uns.

Und alles ist in Paketen verpackt.

Das macht viel Müll.

Viele Sachen schicken wir auch wieder zurück.

Zum Beispiel:

  • Wenn sie uns nicht gefallen.
  • Wenn sie nicht passen.

So werden die Pakete hin und her gefahren.

Dabei entstehen viele Treibhaus-Gase.

Das ist nicht klima-freundlich.

Das ist besser für das Klima:

Kaufen Sie direkt im Laden ein.

Dann wissen Sie:

Das gefällt mir.

Das passt mir.

Am besten ist:

Fahren Sie nicht mit dem Auto zum Einkaufen.

Nehmen Sie das Fahrrad.

Oder gehen Sie zu Fuß.

Dann ist das Einkaufen klima-freundlich.

Secondhand und Flohmarkt – 
gebrauchte Sachen kaufen

Secondhand ist Englisch.
Man spricht es so: Seckend Händ.

Secondhand heißt: aus zweiter Hand.

Und das bedeutet: gebraucht.

Unsere Kleidung stellt man in Fabriken her.

Für alle Fabriken zusammen gibt es ein besonderes Wort:

Textil-Industrie.

Die Textil-Industrie produziert sehr viele Treibhaus-Gase.

Genauso viel wie alle Schiffe und Flugzeuge auf der Welt.

Das ist sehr schlecht für unser Klima.

Fast alle Kleidung in Deutschland stellt man in diesen Ländern her:

  • China
  • Indien
  • Bangladesch
  • Türkei


Von dort ist es ein weiter Weg bis zu uns.

Die Kleidung kommt in Container-Schiffen zu uns.

Das spricht man so: Kontehner-Schiffe.

Diese Schiffe blasen viele Abgase in die Luft.

Das ist sehr schädlich für das Klima.

Tipp:

Wir müssen nicht immer neue Sachen kaufen.

Es gibt auch schöne gebrauchte Sachen.

Zum Beispiel:
Aauf Flohmärkten oder in Secondhand-Läden.

Kleidung oder andere Sachen kann man
auch mit anderen Menschen tauschen.

Das macht Spaß.

Und es ist sehr klima-freundlich.

Und noch ein Tipp:
Man kann viele Sachen auch ausleihen.

Wir müssen nicht alles gleich neu kaufen.

Ausleihen kann man zum Beispiel in der Frankfurter Stadtbücherei

hier klicken und mehr lesen…

Hier gibt es nicht nur Bücher zum Ausleihen.

Man kann auch andere Dinge ausleihen:

  • Küchen-Geräte
  • Werkzeug
  • Technik
  • Musik-Instrumente
  • und vieles mehr.
Bildquellen

Fabrik Treibhausgase / stock.adobe.com/Андрей Трубицын
Flugzeug / stock.adobe.com/Senohrabek
Altkleidercontainer / stock.adobe.com/Kzenon
Kleidungsetikett / stock.adobe.com/New Africa
Handy / Photomix-Company – Pexels
Paketlieferung / stock.adobe.com/lovelyday12
Kleidungsgeschäft / stock.adobe.com/pixfly
Containerschiff / stock.adobe.com/VanderWolf Images
Nahaufname Kleiderstange / Artificial-Photography/Unsplash
Bücherei / stock.adobe.com/StockPhotoPro