Das ist klima-freundlich:
Tipps zum Strom-sparen
In der Wohnung verbrauchen wir viel Strom.
Die Lampen für das Licht brauchen Strom.
Elektrische Geräte brauchen Strom.
Zum Beispiel:
- Fernseher
- Kühlschrank
- Wasch-Maschine
- Kaffee-Maschine
- Musik-Anlage
- Computer
Auch zum Kochen und Backen brauchen wir Strom.

In der Wohnung verbrauchen wir auch viel Wasser.
Zum Beispiel:
- beim Duschen
- beim Baden in der Bade-Wanne
- beim Geschirr-Spülen
- beim Wäsche-Waschen
Auch zum Kochen und Backen brauchen wir Strom.

Das ist das Problem:
Oft verbrauchen wir zu viel Strom und Wasser.
Manchmal denken wir nicht daran.
Manchmal haben wir keine Idee zum Sparen.
Manchmal sind unsere Geräte alt.
Das ist schlecht für die Umwelt und das Klima.
Aber es gibt ein paar Tricks und Tipps.
So können wir zuhause Strom und Wasser sparen.
Und es spart auch Geld.
Denn Strom und Wasser sind teuer.
So können wir zuhause Strom sparen.
Das sind die Tipps vom Klima-Referat:
Hier anklicken und mehr lesen …
Zuhause Strom sparen: Tipps für elektrische Geräte
Hier anklicken und mehr lesen …
Zuhause Strom sparen: Tipps für den Kühlschrank
Hier anklicken und mehr lesen …
Zuhause Strom sparen: Tipps zum Wäsche-Waschen
Hier anklicken und mehr lesen …
Zuhause Strom sparen: Tipps zum Kochen und Backen
Zuhause Strom sparen:
Tipps für elektrischen Geräte
Elektrische Geräte brauchen Strom.
Das ist klar: Sonst funktionieren sie nicht.
Zum Beispiel:
- Der Fernseher
- Die Musik-Anlage
- Der Computer
- Die Kaffee-Maschine
Das Dumme ist:
Manche Geräte brauchen viel Strom.
Das ist schädlich für die Umwelt und das Klima.
Und es ist teuer.
Denn Strom kostet viel Geld.
Das sind die Tipps vom Klima-Referat:
Hier anklicken und mehr lesen …
Beim Kauf fragen:
Welche Geräte brauchen wenig Strom?
Hier anklicken und mehr lesen …
Das ist gut:
Geräte immer ganz ausschalten
Hier anklicken und mehr lesen …
Das ist gut:
Akkus zum Aufladen
Beim Kauf fragen:
Welche Geräte brauchen wenig Strom?
Brauchen Sie ein neues Gerät?
Zum Beispiel:
- einen Kühlschrank?
- eine Wasch-Maschine?
- eine Geschirr-Spülmaschine?
Dann denken Sie schon beim Kaufen
ans Strom-Sparen.
Viele neue Geräte brauchen nur wenig Strom.
Dafür gibt es ein schweres Wort.
Diese Geräte sind energie-effi-zi-ent.
Das bedeutet: sparsam mit Strom.
Das ist ein guter Tipp beim Kauf:
Schauen Sie auf das Schild an den Geräten.
Dort gibt es 7 Buchstaben:
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
An den Buchstaben kann man erkennen:
So viel Strom braucht das Gerät.
Dafür gibt es ein schweres Wort.
Der Buchstabe A ist sehr gut.
Der Buchstabe G ist sehr schlecht.

Der Buchstabe A bedeutet:
Das Gerät braucht sehr wenig Strom.
Der Buchstabe B bedeutet:
Das Gerät braucht wenig Strom.
Der Buchstabe C bedeutet:
Das Gerät braucht etwas mehr Strom.
Die Buchstaben D und E und F bedeuten:
Das Gerät braucht viel Strom.
Der Buchstabe G bedeutet:
Das Gerät braucht sehr viel Strom.
Das ist gut für das Klima:
Kaufen Sie ein Gerät mit dem Buchstaben A.
Zum Beispiel:
- den Kühlschrank
- die Wasch-Maschine
- den Fernseher
- den Computer
- den Bildschirm vom Computer
Das spart viel Strom.

Jetzt zum Runter-laden:
Das Heft vom Klima-Referat Frankfurt.
Es heißt:
Besonders sparsame Haushalts-Geräte
Das ist der Link zum Anklicken:
Besonders sparsame Haushaltsgeräte

Das ist gut:
Geräte immer ganz ausschalten
Darauf muss man aufpassen:
Oft sind Geräte ausgeschaltet.
Aber sie verbrauchen trotzdem Strom.
Zum Beispiel:
- Musik-Anlagen
- Fernseher
- Play-Station
Wie kann das sein?
Der Grund ist:
Die Geräte sind im Stand-by.
Das ist ein englisches Wort.
Man spricht es: Ständ bei
Stand-by bedeutet:
Die Geräte sind immer bereit.
Wir können sie mit der Fern-Bedienung
schnell wieder einschalten.

Sie fragen sich vielleicht:
Ist das bei meinem Gerät auch so?
Dann schauen Sie doch mal nach.
Leuchtet nach dem Aus-schalten ein Licht am Gerät?
Ja?
Dann ist das Gerät im Stand-by
und verbraucht Strom.
Das ist der Tipp.
Schalten Sie das Gerät nicht mit der
Fern-Bedienung aus.
Schalten Sie das Gerät immer mit dem Knopf
am Gerät aus.
Oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
So schalten Sie das Stand-by aus.
Und das Gerät verbraucht keinen Strom mehr.

Noch ein Tipp:
Benutzen Sie eine Steckdose mit Aus-Schalter.
In eine Mehrfach-Steckdose passen die Stecker von mehreren Geräten.
Mit dem Aus-Schalter kann man alle Geräte auf einmal aus-schalten.
Dann ist das Stand-by von allen Geräten aus.
Alle Geräte verbrauchen keinen Strom mehr.

Das ist gut:
Akkus zum Aufladen
Manche Geräte haben Batterien.
In den Batterien ist Strom drin.
Die Geräte brauchen dann keine Steckdose.
Das ist praktisch.
Man kann die Geräte überall mit-nehmen.
Aber Batterien sind schnell leer.
Dann haben sie keinen Strom mehr.
Und man muss neue Batterien kaufen.

Achtung:
Leere Batterien dürfen nicht in den Haus-Müll.
Der Grund ist:
Das Material von den Batterien ist schlecht
für die Umwelt.
Batterien kommen in den Sonder-Müll
für gefährliche Sachen.
Das ist der Tipp:
Benutzen Sie Akkus.
Akkus sind Batterien zum Wieder-Aufladen.
Das heißt:
Leere Akkus kann man wieder mit Strom füllen.
Dazu gibt es ein Lade-Gerät.
So muss man nicht immer wieder neue
Batterien kaufen.
Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

Das ist wichtig nach dem Aufladen:
Ziehen Sie den Stecker vom Lade-Gerät.
Dann verbraucht es keinen Strom mehr.
Zuhause Strom sparen:
Tipps für den Kühlschrank
Zum Kühlen braucht der Kühlschrank viel Strom.
Aber es gibt Tipps zum Strom-Sparen.
Tipp 1:
7 Grad bis 8 Grad ist genug.
Der Kühlschrank muss nicht super-kalt sein.
7 Grad bis 8 Grad im mittleren Fach ist kalt genug.
Die Temperatur kann man mit einem
Thermometer messen.
Ein Thermometer ist ein Gerät.
Es zeigt an:
So warm ist es.
Oder so kalt ist es.
Das ist dann die Temperatur.

Tipp 2:
Öffnen Sie den Kühlschrank nur kurz.

Brauchen Sie mehrere Sachen aus dem Kühlschrank?
Dann öffnen Sie den Kühlschrank nicht nur einmal.
Er steht dann zu lange offen.
Und es wird warm im Kühlschrank.
Besser ist:
Öffnen Sie den Kühlschrank mehrmals.
Aber nur kurz.
Dann bleibt es kalt im Kühlschrank.
Tipp 3:
Stellen Sie nichts Heißes in den Kühlschrank.
Zum Beispiel:
- heiße Milch
- Reste vom heißen Essen
Das ist schlecht für den Kühlschrank.
Der Grund:
Das Abkühlen braucht viel Strom.
Deshalb:
Lassen Sie Heißes zuerst kalt werden.
Tipp 4:
Schauen Sie ins Gefrier-Fach vom Kühlschrank.
Ist da eine Eis-Schicht?
Ja?
Dann nehmen Sie alles aus dem Eis-Fach raus.
Und entfernen Sie schnell die Eis-Schicht.
Der Grund:
Die Eis-Schicht im Gefrier-Fach ist schlecht
für den Kühlschrank.
Der Kühlschrank braucht dann viel mehr Strom.

Zuhause Strom sparen:
Tipps zum Wäsche-Waschen
Eine Wasch-Maschine braucht viel Strom.
Das ist der beste Tipp zum Strom-Sparen:
Waschen Sie auch mal mit der Hand.

Hier sind noch mehr Tipps.
Hier anklicken und mehr lesen …
Das ist gut:
Nicht immer elektrische Geräte benutzen
Hier anklicken und mehr lesen …
Das ist gut:
Mit dem ECO-Programm waschen
Hier anklicken und mehr lesen …
Das ist gut:
Nicht so heiß waschen
Das ist gut:
Nicht immer elektrische Geräte benutzen
Elektrische Geräte machen unser Leben leichter.
- Wir waschen mit der Wasch-Maschine.
- Wir trocknen mit dem Wäsche-Trockner.
- Wir machen unsere Kleidung mit dem Bügeleisen glatt.
Aber:
Das alles verbraucht viel Strom.
Und das ist schlecht für unser Klima.
Wir alle können aber Strom sparen.
Das ist der beste Tipp:
Nicht immer elektrische Geräte benutzen.

Tipp 1:
Waschen Sie nicht alles in der Wasch-Maschine.
So geht es auch:
Einzelne Flecken mit der Hand aus-waschen.

Tipp 2:
Lüften Sie Ihre Kleidung.
Das bedeutet:
Hängen Sie benutzte Kleidung an die frische Luft.
- Ans offene Fenster
- Oder auf den Balkon
Dann riecht die Kleidung wieder gut.
Und Sie müssen gar nicht waschen.
Tipp 3:
Benutzen Sie keinen elektrischen Wäsche-Trockner.
So geht es auch.
Hängen Sie die Wäsche auf:
- auf eine Wäsche-Leine im Garten
- auf einen Wäsche-Ständer auf dem Balkon
- auf einen Wäsche-Ständer in der Wohnung.
So trocknet die Wäsche an der Luft.
Das verbraucht keinen Strom.
Und es kostet nichts.

Tipp 4:
Bügeln Sie nicht alles.
Kleidung ohne Falten ist schön.
Aber oft müssen wir dafür gar nicht bügeln.
So geht es auch ohne Falten:
- Lassen Sie die gewaschene Wäsche nicht lange in der Wasch-Maschine liegen.
- Hängen Sie die feuchten Sachen glatt auf.
- Streichen Sie die Sachen nach dem Trocknen nochmal glatt.
- Dann legen Sie die Sachen sorgfältig zusammen.

Das ist gut:
Mit dem ECO-Programm waschen
Manchmal haben wir viel Wäsche.
Und manchmal ist die Wäsche sehr schmutzig.
Dann ist eine Wasch-Maschine gut.
Eine Wasch-Maschine braucht Strom.
Aber:
Auch mit einer Wasch-Maschine können wir
Strom sparen.
Das ist der Tipp:
Waschen Sie mit dem ECO-Programm.
ECO bedeutet ökologisch.
Und ökologisch bedeutet:
gut für die Umwelt.
Viele Wasch-Maschinen haben ein ECO-Programm.
Der Grund:
Das ECO-Programm ist sparsam.
Es verbraucht weniger Strom.
Und weniger Wasser.
Andere Wasch-Programme sind nicht so sparsam.
Aber oft müssen wir dafür gar nicht bügeln.

Noch ein Tipp:
Keine Vor-Wäsche benutzen
Es gibt auch das Programm Vor-Wäsche.
Das ist für besonders schmutzige Wäsche.
Die Wäsche wird dann zweimal gewaschen.
Aber:
Zweimal waschen braucht mehr Strom.
Für normale Wäsche reicht das Haupt-Programm.
Haupt-Programm bedeutet:
Die Wäsche wird einmal gewaschen.
Dabei wird die Kleidung auch sauber.
Einmal waschen spart Wasser und Strom.
Das ist gut:
Nicht so heiß waschen
In der Wasch-Maschine gibt es verschiedene Temperaturen für das Wasser.
Temperatur bedeutet:
So warm ist das Wasser.
Es gibt 30 Grad und 40 Grad.
Das bedeutet: Das Wasser ist warm.
Und es gibt 60 Grad und 90 Grad.
Das bedeutet: Das Wasser ist sehr heiß.
Für heißes Wasser braucht man viel Strom.

Das ist der Tipp:
Fast alle Sachen werden schon bei 30 Grad
oder 40 Grad sauber.
Das bedeutet:
Man muss gar nicht mit 60 Grad oder 90 Grad waschen.
Das spart viel Strom.
Zuhause Strom sparen:
Tipps zum Kochen und Backen
Das sind die Tipps.
Hier anklicken und mehr lesen …
Strom sparen beim Kochen
Hier anklicken und mehr lesen …
Strom sparen beim Backen
Strom sparen beim Kochen
Das sind die Tipps.
Tipp 1:
Benutzen Sie einen Wasser-Kocher.
Zum Heiß-Machen von Wasser ist ein
Wasser-Kocher am besten.
Der Grund:
Ein Wasser-Kocher ist schneller als ein Kochtopf.
Und der Kochtopf braucht mehr Strom.

Tipp 2:
Kochen Sie immer mit Deckel auf dem Topf.
Der Deckel muss genau passen.
Der Grund:
Das Kochen geht dann schneller.
So spart man Strom.

Tipp 3:
Der Topf muss genau auf die Herd-Platte passen.
Die Herd-Platte darf nicht größer als der Topf sein.
Sonst geht die Hitze an der Seite vom Topf vorbei.
Das geht aber:
Die Herd-Platte kann kleiner sein als der Topf.
Die Hitze bleibt unter dem Topf.
Sie geht nicht an der Seite vorbei.

Strom sparen beim Backen
Tipp 1:
Heizen Sie den Back-Ofen nicht vor.
In vielen Rezepten heißt es:
Heizen Sie vor dem Backen erst den Back-Ofen vor.
Das ist nicht nötig.
Besser ist:
Schieben Sie das Essen in den Ofen.
Schalten Sie dann erst den Back-Ofen ein.
So dauert das Backen etwas länger.
Aber es braucht nicht so viel Strom.
Tipp 2:
Backen Sie mit Um-Luft.
Um-Luft ist ein kleiner Wind im Back-Ofen.
Dieser Wind verteilt die Hitze gut im Back-Ofen.
Der Back-Ofen muss deshalb nicht so heiß sein.
Das spart Strom.

Tipp 3:
Schalten Sie den Back-Ofen früher aus.
Zum Beispiel:
Ein Kuchen im Back-Ofen dauert 40 Minuten.
Dann ist er fertig gebacken.
Der Tipp ist:
Schalten Sie den Back-Ofen 10 Minuten vorher aus.
Der Back-Ofen ist dann immer noch heiß.
Das nennt man: Rest-Wärme.
Mit dieser Rest-Wärme backt der Kuchen fertig.
Aber der Back-Ofen braucht keinen Strom mehr.
Bildquellen
Küchengeräte / stock.adobe.com/New Africa
Badezimmer Wasserhahn / stock.adobe.com/omphoto
Steckdose mit Stecker / #93838243 © BillionPhotos.com – Fotolia
Haushaltsgeräte Energieeffizienz / iStock.com/george tsartsianidis
Energie Label / Umweltbundesamt
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023 / Frankfurt spart Strom
Standby / stock.adobe.com/lichtmensch
Stecker herausgezogen / stock.adobe.com/Goffkein
Steckerleiste / stock.adobe.com/rupbilder
Unterschiedliche Batterien / stock.adobe.com/New Africa
Akku Batterien / svaerm.com
Kühlschrank Thermometer / stock.adobe.com/Philippe
Person öffnet Kühlschrank / stock.adobe.com/IntelWond
Eis im Kühlfach / iStock.com/maurusone
Waschen mit der Hand / stock.adobe.com/New Africa
Kleidung in Waschmaschine / stock.adobe.com/SkyLine
Wäsche an Leine / iStock.com/Remedios
Wäsche an Kleiderständer / stock.adobe.com/Guntar Feldmann
ECO Waschgang / iStock.com/amphotora
Waschmaschine 30° / stock.adobe.com/DigiHand
Wasserkocher / stock.adobe.com/Goffkein
Topf mit Deckel / stock.adobe.com/SerPak
Zwei Töpfe auf Herdplatte / stock.adobe.com/th-photo
Backofen Umluft / iStock.com/Viktoriia Makarova