Gemeinsam umdenken und umschalten!

Frankfurt am Main nimmt in Deutschland bereits eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Klimaschutz geht. Aber Frankfurt kann noch mehr. Und Frankfurt, das sind wir alle. Du und ich. Und Dein Nachbar von nebenan. Wir sind das Team Frankfurt für den Klimaschutz. Und in einem Team zählt der Beitrag jedes Einzelnen.

Immer informiert bleiben.

Und Tipps direkt ins Postfach erhalten.

Was interessiert dich?

Wichtige Aktionen für den Klimaschutz

Neues in und um Frankfurt?

Flyer „Frankfurt ist vorbereitet“ mit Tipps und Hinweisen bei Stromausfall

Schriftzug "Frankfurt ist vorbereitet" vor Frankfurter Skyline. Roter runder Button mit Text "Gemeinsam gut durch den Winter! Mach mit"
Gute Vorbereitung für den Fall eines Stromausfalls ist notwendig. Quelle: Klimareferat

Dezember 2022

Mit dem Informationsflyer „Frankfurt ist vorbereitet“ zu Energiekrise und Stromausfall wirbt Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig gemeinsam mit Ordnungsdezernentin Annette Rinn um Solidarität der Frankfurterinnen und Frankfurter untereinander und für eine rechtzeitige Vorbereitung auf einen möglichen Stromausfall. Der Flyer gibt Tipps zum Energiesparen und informiert über das richtige Verhalten bei einem Blackout. Über QR-Codes gelangt man zu weiteren Informationen, etwa zu den im Ernstfall einzurichtenden Notfallmeldepunkten der Frankfurter Feuerwehr. Ein anderer QR-Code führt zu einer Liste der wichtigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit der Energiekrise. Der Flyer steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. Flyer hier downloaden: Energiefragen | Stadt Frankfurt am Main

Jetzt Flyer downloaden unter frankfurt.de/energiefragen

Erdwärme unter Frankfurt? Stadt lässt in 800 Metern Tiefe bohren

Bohranlage der Forschungsbohrung Geothermie auf dem Rebstock-Gelände mit drei Arbeitern.
Forschungsbohrung auf dem Rebstock-Gelände. Quelle: Klimareferat / Foto: Hannes P. Albert

Dezember 2022

Bis 2035 soll die Stadt Frankfurt klimaneutral und damit unabhängig von fossiler Energie sein. Eine wichtige Rolle könnte dabei Geothermie spielen. Bisherige Untersuchungen im Frankfurter Stadtgebiet haben bereits gezeigt, dass möglicherweise unter Frankfurt in einer Tiefe von 800 Meter Temperaturen im Bereich von 40 °C vorzufinden sind. Um die tatsächlichen Gegebenheiten und Potenziale im Untergrund der Stadt Frankfurt zu ermitteln, führt die Stadt Frankfurt am Main eine Forschungsbohrung durch. Mehr unter: frankfurt.de/geothermie

Das Hessische Wirtschaftsministerium stellt die finanziellen Mittel zur Durchführung der Forschungsbohrung zur Verfügung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Ziel des Vorhabens ist, verlässliche Aussagen darüber zu machen, mit welchem Aufwand Erdwärme im Frankfurter Untergrund gewonnen werden kann. Mehr unter frankfurt.de/geothermie

Klimasparbuch 2024

Titel Klimasparbuch mit Schwerpunktthema Energiesparen auf grünem Hintergrund
Das Klimasparbuch 2024 ist da! Quelle: oekom Verlag/ Klimareferat

November 2023

„Energiesparen“ ist der Themenschwerpunkt des 14. Frankfurter Klimasparbuchs. Jetzt hier reinblättern und Tipps erhalten. Steigende Energiekosten und Versorgungsengpässe rücken den eigenen Energieverbrauch in den Fokus des Alltags. Jede Kilowattstunde Strom, die nicht verbraucht wird, entlastet nicht nur langfristig den Geldbeutel, sondern spart direkt CO2 ein und ist damit effektiver Klimaschutz.

Ab November 2023 ist das Klimasparbuch 2024 für Frankfurt im Buchhandel erhältlich. Zudem stellt die Stadt Frankfurt ein kostenfreies E-Paper zur Verfügung. Hier direkt ansehen und durchblättern.

Plakat-Motiv „Frankfurt spart Heizenergie“ Quelle: Dezernat X

Frankfurt spart Heizenergie

September 2022

Ab sofort sind sie an Litfaßsäulen und auf Plakatwänden zu sehen:  Plakate mit dem Schriftzug „Frankfurt spart Heizenergie“ und der Aufforderung, die Heizung runterzudrehen auf maximal 20 Grad bzw. Stufe 3. Klimadezernentin Rosemarie Heilig ruft damit alle Frankfurterinnen und Frankfurter zum Sparen von Heizenergie auf: „Heizen ist mit Abstand der größte Energieverbraucher und CO2-Verursacher in privaten Haushalten. Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart Energie, Heizkosten und schont das Klima.“

Heizöl und Erdgas sind sehr teuer geworden und verursachen viel CO2. Haushalte können Energie, Kosten und CO2 sparen, indem sie die Raumtemperatur senken. Laut Empfehlung des Umweltbundesamts sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20°C, in der Küche 18°C und im Schlafzimmer 17°C betragen. Es rät darüber hinaus, die Raumtemperatur nachts oder bei längerer Abwesenheit um 5°C abzusenken.

Neues Video zeigt, wo sich Klimaschutz in der neuen Frankfurter Altstadt versteckt! Jetzt anschauen.

Juni 2022

Beim Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt wurde der Klimaschutz mitgedacht. Der Film rückt die versteckten Elemente in den Fokus, die sich Besucherinnen und Besuchern nicht auf den ersten Blick zeigen.

Das Areal der Frankfurter Altstadt um fasst Deutschlandweit bislang einmalig 15 Rekonstruktionen nach historischen Vorbildern („schöpferische Nachbauten“) und 20 moderne Bauten, die charakteristische Stilelemente der Frankfurter Altstadt aufgreifen. Alle Gebäude wurden neu gebaut, sollen in ihrer Gesamtheit jedoch wie die ursprüngliche Frankfurter Altstadt anmuten. Gleichzeitig wurden wichtige Aspekte des Klimaschutzes einbezogen, beispielsweise bei der Verglasung der Fenster, der Dämmung von Gauben und Außenfassaden oder bei moderner Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung.


Der dreiminütige Film liefert einen ersten Einblick zum „Klimaschutz in der Frankfurter Altstadt“ und informiert über Hintergründe.

Frankfurter Erfolgsgeschichten

Earth Hour 2023

26. März um 20:30 Uhr. Mach mit und setze ein Zeichen für den Klimaschutz!

Platzhalter für das Hintergrundbild

Wir
sind dabei!

Beliebte Beiträge

Ein Portrait der Klimadezernentin der Stadt Frankfurt, Rosemarie Heilig. Sie hat dunkle kurze Haare und trägt ein dunkelblaues Oberteil.
Rosemarie Heilig
Klimadezernentin der Stadt Frankfurt am Main

Energiesparen: „Probieren Sie

es auf die sportliche Art

– als Challenge“

Platzhalter für das Hintergrundbild

Kontakt

Deine Story, deine Aktion

Melde dich bei uns und erzähle von deiner Initiative!
Werde Teil der Klimaschutz Community.

Earth Hour 2022 – Vielen Dank für die Teilnahme!

Hiermit möchten wir uns bei allen bedanken, die Teil der Earth Hour 2022 waren! Über 170 Unternehmen und Institutionen aus Frankfurt haben am 26. März 2022 für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet und so ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Hier in unserer Galerie entdeckst du, welche Unternehmen dabei waren.

Platzhalter für das Hintergrundbild

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Folge uns und werde Teil der Community