Skip to content
Projekte & Aktivitäten –
Unsere Übersicht
Du möchtest mitmachen beim Klimaschutz in Frankfurt und suchst Aktionen, Projekte oder Kontakte? Dann bist Du hier richtig. Auf dieser Seite findest Du einen Gesamtüberblick zu den Aktivitäten in Frankfurt – angefangen bei Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung über kostenfreie Lastenradnutzung bis hin zu Umweltmanagementprogramme für Unternehmen. Nutze die Filterfunktion, um gezielt nach dem zu suchen, was Dich interessiert.
Kosteneffizient und umweltschonend: Blockheizkraftwerke (BHKW)
Stromproduktion in Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der kosteneffizientesten Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Stadt Frankfurt bietet in einem Infopaket weitere Informationen zu BHKW und liefert konkrete Beispiele aus dem Stadtgebiet.
Fernwärme und Nahwärme in Frankfurt
Fernwärme ist eine zukunftsweisende Technologie, die Abwärme – etwa aus der Müllverbrennung oder der Industrie – für die Wärmeversorgung von Haushalten einsetzt. Dieses Verfahren spart Primärenergie und somit CO2-Emissionen. Das Info-Paket der Stadt stellt Beispiele vor.
Klimaschutzteilkonzepte erneuerbare Energien für Siedlungsgebiete
Die von der NKI (Nationalen Klimaschutzinitiative) geförderten Klimaschutzteilkonzepte für integrierte Wärmenutzung und erneuerbare Energien helfen, für Baugebiete in Frankfurt Lösungen zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und/oder Abwärme zu finden.
Frankfurter Netzwerk mit Gütesiegel ausgezeichnet
Als eines von fünfzehn Energieeffizienz-Netzwerken in Deutschland wurde das LEEN-Netzwerk Frankfurt Rhein-Main von der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschlands e.V. (AGEEN) mit dem Gütesiegel der AGEEN ausgezeichnet.
Sossenheim kann Klimaschutz
Besserer Klimaschutz, Reduzierung des Wärmebedarfs von Gebäuden und mehr energetische Stadtsanierung für Frankfurt-Sossenheim. Dazu wird bis Januar 2023 ein integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil erarbeitet.
Abwärme nutzen, Klima schützen
Die Stadt Frankfurt hat ein Abwärmekataster, um Abwärmequellen aus industriellen und gewerblichen Produktionsprozessen zu dokumentieren. Das Kataster ist die Grundlage für Abwärmenutzung und hilft somit, CO2-Emissionen einzusparen.
Mit Klimagourmet genießen und das Klima schützen
Klimagourmet fördert seit 2009 nachhaltigen Genuss und Klimaschutz und stärkt regionale Initiativen. Veranstalter sind das Energiereferat der Stadt Frankfurt, das Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen in Frankfurt und das Kommunikationsstudio UBERMUT mit dem Netzwerk Klimagourmet.
Frankfurt im Klimawandel
Frankfurt Green City stellt aktuelle Projekte und Maßnahmen vor und zeigt an prägnanten Beispielen, was nachhaltige Stadtentwicklung für eine wachsende Stadt im Klimawandel bedeuten kann.
Sauberkeit und Lebensqualität für Frankfurt
Die Sauberkeitsinitiative #cleanffm kümmert sich aktiv um die Sauberkeit in Frankfurt. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen engagieren sich für ein schöneres Stadtbild und die Community wird immer größer. Interessierte können sich hier informieren und selbst aktiv werden.
Einzigartige Waren durch Upcycling und Verantwortung
Einzigware produziert einmalige Produkte durch Upcycling und Einfallsreichtum, die die Umwelt und das Klima schonen sowie Ressourcen einsparen. Hergestellt werden die Waren von Menschen, die ihre erstklassige Arbeit nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt einbringen können.
Radfahren in Frankfurt
Mit dem Portal des Radfahrbüros finden alle Radfahrer den besten Weg durch Frankfurt. Ausgebauten Strecken, Reparaturstationen, Parkmöglichkeiten, Bikesharing, Sicherheitshinweise, aktuelle Meldungen und vieles mehr.
Lastenräder kostenfrei ausleihen
Ob für den Wochenendeinkauf oder für Kleinmöbel aus dem Lieblingsladen, mit dem Lastenrad schnell und kostenfrei nach Hause transportieren. Main-Lastenrad verleiht Lastenräder für eine urbane Mobilität in Frankfurt.