Projekte & Aktivitäten –
Unsere Übersicht

Du möchtest mitmachen beim Klimaschutz in Frankfurt und suchst Aktionen, Projekte oder Kontakte? Dann bist Du hier richtig. Auf dieser Seite findest Du einen Gesamtüberblick zu den Aktivitäten in Frankfurt – angefangen bei Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung über kostenfreie Lastenradnutzung bis hin zu Umweltmanagementprogramme für Unternehmen. Nutze die Filterfunktion, um gezielt nach dem zu suchen, was Dich interessiert.

Filter
Das Logo der Klimaschutzinitiative Riedberg e. V.

Stadtteil Riedberg will bis 2030 klimaneutral werden

Der Verein „Klimaschutz Initiative Riedberg“, kurz KIR hat fünf Handlungsfelder identifiziert, für die er wirkungsvolle Projekte entwickeln möchte, um die CO2-Emissionen in dem Stadtteil Riedberg zu reduzieren.

Das Zeichen einer Refill Station

Kostenfrei Trinkwasser auffüllen

Umweltschutz und Müllvermeidung durch kostenloses Auffüllen von Trinkflaschen durstiger Passant*innen mit Leitungswasser. Geschäfte, die sich an der Initiative Refill beteiligen, erkennt jede/r leicht an dem Aufkleber an der Eingangstür.

Kisten mit Äpfeln unter einem Schild mit der Aufschrift "Ich bin dabei: Plastikfrei!"

Mit Taschentauschstationen gegen Plastiktüten

Zuerst gab es sie nur auf der Berger Straße: Taschenstationen zum Tauschen von Einkaufstaschen. Inzwischen stehen sie in vielen Frankfurter Stadtteilen vor Läden und sorgen für einen Kreislauf, der Plastik vermeidet und Papier schont.

Ein Hochbeet trägt eine Plane mit dem Logo von Transition Town

Aktiv den Wandel in Frankfurt vorantreiben

„Frankfurt im Wandel – Transition Town“ ist ein Verein, der sich für ein lebenswertes und nachhaltiges Frankfurt einsetzt und sich dabei an den Permakulturprinzipien orientiert. Er bietet zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten.

Ein Teller mit zwei Fischen, Lauchzwiebeln und dem Logo des Projekts "Zu gut für die Tonne!"

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum

Das Projekt „Zu gut für die Tonne!“ will Aufmerksamkeit für das Thema Lebensmittelwertschätzung schaffen und und zeigt, wie sich im Alltag Lebensmittelabfälle reduzieren lassen.

Zwei Paar Hände halten einen Sticker mit dem Logo des Projekts "Einmal ohne, bitte!

Unverpackt einkaufen leicht gemacht

„Einmal ohne, bitte“ ist ein Projekt, das sich die Vermeidung von Verpackungsmüll bei Einkauf und Take-Away zum Ziel gesetzt hat. Es werden Geschäfte sichtbar gemacht, in denen Backwaren, Käse, Wurst und andere Lebensmittel ohne produkteigene Verpackung erworben werden können.

Das Logo der Initiative "KlimaTeller"

KlimaTeller-App für Küchenchefs

Ein klimafreundliches Gericht wird als KlimaTeller ausgezeichnet, wenn es mindestens 50% weniger CO2 als ein vergleichbares, durchschnittliches Gericht verursacht – die KlimaTeller-App hilft Küchenchefs bei der Berechnung.

Das Logo des Ernährungsrats Frankfurt

Ernährungsrat engagiert sich für klimafreundliches Essen

Der Ernährungsrat Frankfurt will Synergien schaffen und kümmert sich um Themen wie nachhaltiger Ernährung, zukunftsfähige Landwirtschaft, Direktversorgung, Urban Gardening und essbare Stadt.

Das Logo von Futterkreis Food-Coop-Frankfurt

Lebensmittel bewusst konsumieren mit dem Futterkreis

Die Futterkreis Food-Coop Frankfurt will Lebensmittel aus ökologischer, möglichst regionaler und saisonaler Erzeugung beziehen, fairen Handel sowie kleine Betriebe unterstützen, Verpackungen vermeiden und regionale Kreisläufe schließen.

Das Logo des gemeinnützigen Vereins ShoutOutLoud

Verein ShoutOutLoud setzt sich für Nachhaltigkeit ein

Der gemeinnützige Frankfurter Verein ShoutOutLoud e.V. engagiert sich unter anderem für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, gegen Lebensmittelverschwendung und kocht beispielsweise mit geretteten Lebensmitteln.

Das Logo der Genossenschaft für ökologische und regionale Lebensmittel "Die Kooperative"

Genossenschaft für ökologische und regionale Lebensmittel

Die Kooperative versorgt seine Mitglieder wöchentlich mit individuellen Ernteanteilen, bestehend aus Gemüse, Obst und Eiern des Anbaus auf der Frankfurter Cityfarm, sowie vielfältigen Bio-Produkten der Kooperationshöfe in der Region.

Das Logo der Initiative "foodsharing"

Mehr Lebensmittelwertschätzung mit foodsharing

foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Dabei steht das Ziel, die Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden, an erster Stelle.

Filter