Das Stöffsche, aus dem die Zukunft ist.

Autor

Die Familienkelterei Possmann ist der größte Apfelsaft- und Apfelweinhersteller im Rhein-Main-Gebiet und seit der Gründung 1881 traditionell eng mit der Stadt Frankfurt am Main, der Apfelweinkultur und dem Erhalt der Streuobstwiesen in der Region verbunden. Heute führt Peter Possmann das Unternehmen in der 5. Generation. Er war es auch, der 2008 entschied, als eines der ersten sieben Unternehmen das Projekt „Ökoprofit Frankfurt am Main“ zu durchlaufen und abzuschließen. Nach Analyse des Status-Quo sollten gezielt in Maßnahmen zur Energieeinsparung und verbesserten Energieeffizienz investiert werden, die sich auf der Energie- und der Kostenseite positiv zu Buche schlagen.

Wir sind Frankfurter durch und durch.

Team Frankfurt (TF): Herr Possmann, herzlich willkommen im Team Frankfurt! Die Stadt wird ihre Klimaschutz-Ziele 2050 nur erreichen, wenn nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen der Stadt mitmachen und den Energieverbrauch um 50 Prozent reduzieren.

Peter Possmann (PP): Danke! Wir fühlen uns als Familienbetrieb seit fast 140 Jahren wohl hier in Frankfurt. Deswegen ist es selbstverständlich, dass wir unseren Beitrag zum Klimaschutz der Stadt leisten.

TF: Das Ökoprofit-Programm liegt ja nun schon ein paar Jahre zurück. Erinnern Sie sich noch, wie die ersten Gespräche verliefen?

PP: Die Kelterei hatte sich 2008 für das Einsteigerprogramm beworben. Sehr schnell waren wir gemeinsam mit den Beratern des Klimareferats auf dem Gelände der Kelterei unterwegs. Zusammen mit den Fachleuten haben wir uns die Produktion, Gärtanks, Abfüllung und die Transportlogistik angeschaut. Und danach unter die Lupe genommen, wo wir wie noch effizienter mit Energie und Ressourcen wirtschaften können.

TF: Was kam dabei heraus? In welchen Bereichen haben Sie umgestellt?

PP: Am wichtigsten war die Einführung eines Energiemanagementsystems mit jährlicher Überprüfung durch den TÜV. Davon haben wir am nachhaltigsten profitiert. Zudem haben wir das ganze Beleuchtungssystem der Kelterei auf Energiesparlampen in Verbindung mit Bewegungsmeldern umgestellt. Durch die Trennung einiger Schaltkreise konnten wir bereits im ersten Jahr ca. 34.000 kWh und Kosten in Höhe von rund € 5.000,- einsparen.

Die U-Boote von Rödelheim.

TF: Wie ist das mit den Possmännern an der Spitze des Unternehmens? War nicht immer einer eher der Techniker und Tüftler und der andere kümmerte sich um den Verkauf der Apfelsäfte und Apfelweine?

PP: Stimmt! Es gab in unserer Geschichte immer einen Bruder oder Cousin, der eindeutig aus der Ingenieursecke kam. Mein Großvater und sein Bruder zum Beispiel haben nach dem Krieg in der Werft im Osthafen der Stadt U-Boot-Rümpfe der Wehrmacht entdeckt und mit Genehmigung der Amerikaner durch die ganze Stadt nach Rödelheim transportieren lassen, um sie dort zum damals größten Gärtank Europas zusammenschweißen zu lassen. In dieser Tradition haben wir im Jahr 2000 beschlossen, unser Hallenflachdach zu begrünen und das Regenwasser ab sofort zur Kühlung der Produktionsstätten und des Gärkellers zu nutzen.

TF: Die U-Boote von Rödelheim sind legendär. Das begrünte Flachdach war aber erst der Anfang der Energiewende bei Possmann.

PP: Ja, durch den Neubau einer zentralen Heizwasserversorgung konnten wir schon im ersten Jahr rund 40 Prozent unserer Heizkosten und ca. 16.800 Liter Heizöl einsparen.

TF: Um den Apfelsaft und Apfelwein in die Lokale, den Handel und zum Kunden zu bringen, müssen die vielen Hektoliter erstmal transportiert werden.

PP: In den PKW und LKW, die für Possmann auf der Straße sind, senken wir durch effizientere Fahrzeugantriebe und Fahrertrainings den Kraftstoffverbrauch kontinuierlich. Hybrid und E-Mobilität wären nach heutigem Stand der nächste Schritt.

Wir setzen auf Mehrweg und die Region.

TF: Was passiert mit dem Apfeltrester nach der Pressung?

PP: Wir haben mit Ökoprofit ein verbessertes Abfall- und Ressourcenmanagement bei uns eingeführt. Der Apfeltrester geht nach der Pressung in ein separates Kreislaufsystem. Damit beliefern wir zum Beispiel die Bauern aus der Region mit Futtermittel, der Rest geht als Wertstoff in eine nahe gelegene Biogasanlage.

TF: Wie stehen Sie zur Mehrwegflasche? Bei vielen Getränkeherstellern scheint Plastik das Maß aller Dinge zu sein.

PP: Wir setzen weiterhin auf Glas und die klassische Mehrwegflasche, 97 Prozent kommen über den Handel wieder zu uns zurück. In einem Flaschenleben werden sie bis zu 50 Mal wiederbefüllt. Und zum Abschluss werden sie zum Rohstoff, um neue Mehrwegflaschen herzustellen. In den ferneren Absatzregionen setzen wir auf die ökologisch sinnvollere Kombination aus Glas und Einwegflaschen, die zu 100 Prozent recycelt werden.

CO2 kompensieren. Aber hier in Frankfurt.

PP: Leider gelingt es einem Produktionsbetrieb mit Logistik nicht, 100 Prozent klimaneutral zu wirtschaften. Deswegen haben wir uns entschieden, unvermeidbare CO2-Emissionen in einen adäquaten Geldbetrag umzurechnen und zu kompensieren. Und zwar hier in Frankfurt und der Region. Klar helfen auch Regenwald-Aufforstungsprogramme in Brasilien dem Klimaschutz, aber wir möchten in den Stadtwald, die Frankfurter Parks und die umliegenden Streuobstwiesen investieren und sie dauerhaft erhalten und ausbauen.

TF: Abschlussfrage, Herr Possmann: Welches ist eigentlich Ihr Lieblingsort in Frankfurt?

PP: Ganz klar! Gegentribüne Unterrang, Block 30 A, Reihe 6, Platz 1. Seit ich denken kann, habe ich eine Dauerkarte für die Eintracht.

Ökoprofit – Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Ökoprofit ist eine Kooperation der Stadt Frankfurt am Main und der lokalen Wirtschaft. Ziel ist, auch kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren betrieblichen Umweltschutz zu verbessern. Möglich wird das, indem sie weniger Ressourcen verbrauchen, die Energieeffizienz steigern und ihre Betriebskosten senken. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, um die Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main zu erreichen.

Grundsätzlich geht es darum, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Das betrifft vor allem die Bereiche Energie- und Wassermanagement, Abfallwirtschaft, nachhaltige Beschaffung und Motivation der Angestellten. Darüber hinaus dient Ökoprofit der Vernetzung zwischen den am Projekt teilnehmenden Unternehmen. Ökoprofit fördert damit eine nachhaltigere Wirtschaftsweise. Unterstützt wird das Projekt von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Die aktuelle Projektrunde 2019/2020 wird in Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain gemeinsam durchgeführt.

Ökoprofit besteht aus zwei Bausteinen, an denen sich die Betriebe beteiligen können:

1. Das Einsteigerprogramm

Im Einsteigerprogramm entwickeln die Unternehmen die wesentlichen Grundlagen eines betrieblichen Umweltmanagements. Das umfasst einen Überblick über die Grundlagen von Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitssystemen sowie der rechtlichen Anforderungen. In acht gemeinsamen Workshops, die innerhalb von einem Jahr abwechselnd in den teilnehmenden Betrieben stattfinden, werden die wesentlichen Themen verfestigt. Allein in der Ökoprofit-Projektrunde 2020 sparten die Einsteigerunternehmen zusammen mehr als 12.600 Tonnen CO2 sowie über 700.000 Euro an Betriebskosten ein.

2. Der Ökoprofit-Klub

Im Ökoprofit-Klub vernetzen sich zurzeit 26 Unternehmen, um auch nach Abschluss und Umsetzung des Einsteigerprogramms weiter an Informationen und Erfahrungen zum Betrieblichen Umweltschutz teilzuhaben und untereinander Erfahrungen auszutauschen.

Wie viel Energie haben die Teilnehmer bisher eingespart?

Seit dem Projektstart von Ökoprofit Ende 2007 wurden von den teilnehmenden Unternehmen insgesamt mehr als 50.000 Tonnen CO2 vermieden und etwa 18 Mio kWh Strom eingespart. Damit könnte man rund 47.000 Drei-Personen-Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgen. Zusammengenommen haben die Unternehmen aus den verschiedensten Branchen der Stadt fast 6,3 Mio Euro an Kosten gespart. Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus. Im Gegenteil, sie bedingen sich gegenseitig. Das ist Ökoprofit.

Danke für das Interview!

Bildquellen

Alle Fotos von Familienkelterei Possmann
Stadion Commerzbank Arena / Karsten Frick
Junge Fau im Office / ThisIsEngineering von Pexels