Skip to content
Städtische Aktivitäten
Was macht eigentlich die Stadt Frankfurt am Main für den Klimaschutz? Auf dieser Seite haben wir viele große und kleine Projekte, Angebote und Programme der Stadt Frankfurt am Main und stadtnaher Gesellschaften zusammengestellt. Hier findest du zum Beispiel Förderprogramme für Bürger:innen, Unternehmen oder Vereine oder kannst den Klimaschutzstadtplan entdecken. Vom Klimareferat geförderte Bildungsprogramme bietet der Verein Umweltlernen an.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen
Das Ökoprofit-Programm unterstützt Unternehmen dabei, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig CO2 einzusparen.
Klimaschutz in der Frankfurter Altstadt
Die Frankfurter Altstadt ist ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, das viele begeistert. Nur wenigen ist bekannt, dass alle Gebäude sehr hohen Energiestandards entsprechen und damit auch zum Klimaschutz beitragen.
Energie- und Wassersparen an Frankfurter Schulen
Der Verein Umweltlernen e.V. bietet unter dem Motto „Energie sparen – Budget steigern“ gemeinsam mit dem Stadtschulamt seit 1998 und dem Hochbauamt ein Projekt zur Energieeinsparung an Schulen an. Grundlage für die Reduzierung des Energieverbrauchs an Schulen ist ein funktionierendes schulinternes Energiemanagement.
Förderprogramm „Energiesparen“ für Sportvereine
Sportvereinen mit eigenen Sportanlagen, -hallen oder Funktionsgebäuden bietet die Stadt Frankfurt das „Förderprogramm zur Gewinnung von erneuerbaren Energien und zur Energieeinsparung bei vereinseigenen Anlagen in Frankfurt am Main“.
Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien
Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an dem europäischen Projekt „Hotmaps“, bei dem ein Tool entwickelt wird, mit dem geprüft werden kann, wie die Energieversorgung im Bereich Wärme auf erneuerbare Energien unter anderem in Frankfurt umgestellt werden kann.
Wie plant man eine energetische Sanierung?
Man sollte möglichst spezialisierte Betriebe auswählen, besonders für denkmalgeschützte Gebäude. Es kommen verschiedene Förderprogramme infrage. Eventuell kann schon die Beratung gefördert werden.
Klimaschutzteilkonzepte erneuerbare Energien für Siedlungsgebiete
Die von der NKI (Nationalen Klimaschutzinitiative) geförderten Klimaschutzteilkonzepte für integrierte Wärmenutzung und erneuerbare Energien helfen, für Baugebiete in Frankfurt Lösungen zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und/oder Abwärme zu finden.
Sossenheim kann Klimaschutz
Besserer Klimaschutz, Reduzierung des Wärmebedarfs von Gebäuden und mehr energetische Stadtsanierung für Frankfurt-Sossenheim. Dazu wird bis Januar 2023 ein integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil erarbeitet.
Abwärme nutzen, Klima schützen
Die Stadt Frankfurt hat ein Abwärmekataster, um Abwärmequellen aus industriellen und gewerblichen Produktionsprozessen zu dokumentieren. Das Kataster ist die Grundlage für Abwärmenutzung und hilft somit, CO2-Emissionen einzusparen.
Mit Klimagourmet genießen und das Klima schützen
Klimagourmet fördert seit 2009 nachhaltigen Genuss und Klimaschutz und stärkt regionale Initiativen. Veranstalter sind das Energiereferat der Stadt Frankfurt, das Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen in Frankfurt und das Kommunikationsstudio UBERMUT mit dem Netzwerk Klimagourmet.
Frankfurt im Klimawandel
Frankfurt Green City stellt aktuelle Projekte und Maßnahmen vor und zeigt an prägnanten Beispielen, was nachhaltige Stadtentwicklung für eine wachsende Stadt im Klimawandel bedeuten kann.
Sauberkeit und Lebensqualität für Frankfurt
Die Sauberkeitsinitiative #cleanffm kümmert sich aktiv um die Sauberkeit in Frankfurt. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen engagieren sich für ein schöneres Stadtbild und die Community wird immer größer. Interessierte können sich hier informieren und selbst aktiv werden.